Veranstaltung: | Bundesjugendversammlung 2025 |
---|---|
Antragsteller*in: | Michael Holzer (Sektion München) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 24.09.2025, 08:08 |
6.5: Solardächer auf Kletteranlagen
Antragstext
Solardächer auf Kletteranlagen
Die Bundesjugendversammlung beauftragt die Bundesjugendleitung sich auf der DAV
Hauptversammlung 2025 im Namen der JDAV positiv in die Diskussion der
Klimafonds-Richtlinien, insbesondere im Sinne der finanziellen Förderung von PV-
Anlagen auf Kletteranlagendächern, einzubringen.
Begründung
Während der DAV bei seinen Hütten bereits ein Vorbild darin ist, jede verfügbare Fläche für die nachhaltige Energiegewinnung zu nutzen, zeigt sich bei Kletterhallen ein deutliches Verbesserungspotenzial. (Siehe beispielhafte Auflistung gmaps-Bilder)
Im Kontext des Klimawandels ist die Nutzung bereits versiegelter Dachflächen für Photovoltaik von hoher Relevanz. Sie ermöglicht nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ökonomische – insbesondere in Verbindung mit Energiespeichersystemen, die zur Entlastung der Stromrechnung beitragen können. Die verfügbare Fläche auf den Dächern der Kletterhallen lässt sich deutlich effizienter nutzen, als nur mit Kies oder Beton brach zu liegen.
Ein weiterer zentraler Aspekt: Der Deutsche Alpenverein hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es konkrete, wirksame Maßnahmen – nicht nur im alpinen Raum, sondern auch in den urbanen Infrastrukturen der Sektionen. Die großen Dachflächen der Kletterhallen bieten hier ein enormes, bislang teils ungenutztes Potenzial.
Ein zentraler Aspekt für die Umsetzung von Baumaßnahmen von PV-Anlagen ist die finanzielle Förderung. Diese war bis 2022 über die DAV-Klimafonds möglich. Von 2023-2025 gab es keine Förderung von PV-Anlagen über die DAV-Klimafonds. Auf der DAV-Hauptversammlung 2025 erfolgt die Abstimmung über die neuen Richtlinien der DAV-Klimafonds. (Die Förderung bezieht sich dabei auf die Energieerzeugung für den Eigenbedarf. Eine Förderung für Anlagen, die Energie zur Netzeinspeisung produzieren, ist nicht möglich.)
Ein Beschluss der BJV stärkt die Position der BJL auf der HV 2025 und zeigt der HV, dass die JDAV die Klimaziele des DAV umgesetzt sehen möchte.